Die österreichische Küche ist ein köstliches Erbe der ehemaligen Habsburger Monarchie, das Einflüsse aus Ungarn, Böhmen, Italien und dem Balkan vereint. Von herzhaften Hauptgerichten bis zu verführerischen Süßspeisen – die kulinarische Tradition Österreichs ist vielfältig und absolut köstlich. In diesem Artikel stellen wir Ihnen zehn unverzichtbare österreichische Spezialitäten vor, die Sie bei Ihrem nächsten Besuch unbedingt probieren sollten.
1. Wiener Schnitzel
Das Wiener Schnitzel ist zweifellos das bekannteste österreichische Gericht und ein kulinarisches Nationalheiligtum. Authentisches Wiener Schnitzel wird ausschließlich aus dünnen Kalbfleischscheiben hergestellt, die paniert und in Butterschmalz goldbraun gebraten werden. Das Ergebnis ist ein knuspriges, luftiges Schnitzel, das deutlich größer als der Teller ist, auf dem es serviert wird.
Wo probieren: Figlmüller in Wien ist weltberühmt für seine überdimensionierten, knusprigen Schnitzel. Auch das Restaurant Plachutta und der Gasthof Pöschl bieten ausgezeichnete Versionen des Klassikers.
Insider-Tipp: Ein echtes Wiener Schnitzel erkennen Sie daran, dass die Panade Wellen schlägt und nicht eng am Fleisch anliegt. Die "Wellen" entstehen durch die richtige Bratmethode, bei der das Schnitzel während des Bratens leicht geschwenkt wird.
2. Tafelspitz
Tafelspitz ist ein traditionelles Wiener Festtagsgericht und war das Lieblingsgericht von Kaiser Franz Joseph I. Es besteht aus hochwertigem Rindfleisch aus dem hinteren Lendenbereich, das langsam in einer Brühe mit Wurzelgemüse, Zwiebeln und Gewürzen gekocht wird. Serviert wird es typischerweise mit Apfelkren (Meerrettich mit Äpfeln), Schnittlauchsauce und Rösterdäpfeln (Bratkartoffeln).
Wo probieren: Das Restaurant Plachutta in Wien ist berühmt für seine Tafelspitz-Variationen. Auch im Café Landtmann wird hervorragender Tafelspitz serviert.
3. Kaiserschmarrn
Kaiserschmarrn ist eine beliebte österreichische Süßspeise, die ursprünglich für Kaiser Franz Joseph I. kreiert wurde. Es handelt sich um einen fluffigen, zerstückelten Pfannkuchen, der oft mit Rosinen angereichert und mit Puderzucker bestäubt wird. Traditionell wird Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster (einer Art Pflaumenmus) oder Apfelmus serviert.
Wo probieren: Auf nahezu jeder Berghütte in den österreichischen Alpen finden Sie ausgezeichneten Kaiserschmarrn. In Wien ist das Café Central für seine Interpretation des Desserts bekannt.
"Kaiserschmarrn ist nicht nur eine Süßspeise, sondern ein Stück österreichische Seele - süß, verspielt und mit Geschichte gefüllt." — Österreichisches Sprichwort
4. Sachertorte
Die Sachertorte ist weltweit bekannt und wurde 1832 von Franz Sacher für Fürst Metternich kreiert. Diese elegante Schokoladentorte besteht aus einem dichten Schokoladenkuchen mit einer dünnen Schicht Marillenmarmelade unter der glänzenden Schokoladenglasur. Sie wird traditionell mit ungesüßter Schlagsahne serviert und ist ein Muss für jeden Schokoladenliebhaber.
Wo probieren: Im Hotel Sacher in Wien können Sie die "Original Sachertorte" genießen. Eine hervorragende Alternative bietet das Café Demel, das ebenfalls behauptet, die authentische Version zu servieren.
5. Apfelstrudel
Der Apfelstrudel ist ein klassisches österreichisches Dessert mit hauchdünnem Strudelteig, der mit einer Füllung aus säuerlichen Äpfeln, Zimt, Zucker und Rosinen gefüllt wird. Der fertige Strudel wird oft mit Vanillesauce oder einer Kugel Vanilleeis serviert.
Wo probieren: Das Café Restaurant Residenz im Schloss Schönbrunn bietet täglich Apfelstrudel-Vorführungen und natürlich auch die Möglichkeit, den frisch gebackenen Strudel zu probieren. Auch das Café Landtmann serviert einen ausgezeichneten Apfelstrudel.
6. Tiroler Knödel
Tiroler Knödel (auch Speckknödel genannt) sind herzhafte Semmelknödel mit Speckwürfeln und frischen Kräutern. Sie werden klassisch in Rinderbrühe serviert oder als Beilage zu Sauerkraut und Schweinebraten. In Tirol gehören sie zu den beliebtesten traditionellen Gerichten.
Wo probieren: Im Tiroler Gasthof Weisses Rössl in Innsbruck oder in traditionellen Berghütten in den Tiroler Alpen.
7. Käsespätzle
Käsespätzle sind eine beliebte Spezialität aus Vorarlberg, dem westlichsten Bundesland Österreichs. Es handelt sich um handgemachte Eiernudeln, die mit geschmolzenem Bergkäse geschichtet und mit gerösteten Zwiebeln garniert werden. Ein einfaches, aber unglaublich köstliches Comfort-Food!
Wo probieren: Im Gasthaus Kornmesser in Bregenz oder im Gasthaus Löwen in Feldkirch, beide in Vorarlberg.
Insider-Tipp: In Vorarlberg werden Käsespätzle oft als "Käsknöpfle" bezeichnet und mit einem frischen grünen Salat serviert, der die Cremigkeit des Gerichts perfekt ausbalanciert.
8. Gulasch
Das österreichische Gulasch unterscheidet sich vom ungarischen Original durch seine dickere Konsistenz und den Verzicht auf Kartoffeln im Eintopf. Wiener Saftgulasch besteht aus zarten Rinderwürfeln, die in einer würzigen Soße mit reichlich Zwiebeln und Paprika langsam geschmort werden. Es wird typischerweise mit Semmelknödeln oder Brot serviert.
Wo probieren: Das Café Schopenhauer in Wien ist für sein ausgezeichnetes Gulasch bekannt. Auch im Beisl "Zum Schwarzen Kameel" wird ein hervorragendes Gulasch serviert.
9. Salzburger Nockerln
Salzburger Nockerln sind ein luftiges Soufflé-Dessert, das die drei Stadtberge von Salzburg symbolisiert. Diese süße Spezialität wird mit Zucker, Eiern und Vanille zubereitet und mit Puderzucker bestäubt serviert. Die Nockerln müssen sofort nach dem Backen serviert werden, solange sie noch warm und fluffig sind.
Wo probieren: Im Restaurant s'Herzl im Hotel Goldener Hirsch oder im Restaurant Stiftskeller St. Peter, beide in Salzburg.
10. Manner Schnitten
Manner Schnitten sind zwar kein Restaurant-Gericht, aber ein essentieller Teil der österreichischen Snackkultur. Diese knusprigen Waffeln mit Haselnusscreme wurden 1898 in Wien erfunden und sind in ihrer charakteristischen rosa Verpackung überall in Österreich zu finden. Sie sind perfekt für Wanderer und Skifahrer, die eine süße Energiequelle benötigen.
Wo probieren: Manner Schnitten sind in jedem Supermarkt und an jedem Kiosk in Österreich erhältlich. Besuchen Sie auch den Manner-Shop am Stephansplatz in Wien für die größte Auswahl.
Österreichische Trinkkultur
Keine kulinarische Tour durch Österreich wäre vollständig ohne die Erwähnung der ausgezeichneten Getränke des Landes:
- Wein: Österreich produziert hervorragende Weine, insbesondere Grüner Veltliner, Welschriesling und Blaufränkisch. Die Weinregionen Wachau, Kamptal und Burgenland sind weltweit für ihre Qualität bekannt.
- Bier: Österreichische Biere wie Stiegl, Gösser und Ottakringer sind ausgezeichnete Begleiter zu den herzhaften Gerichten des Landes.
- Kaffee: Die Wiener Kaffeehauskultur ist legendär. Probieren Sie unbedingt eine Melange (ähnlich einem Cappuccino) oder einen Einspänner (doppelter Mokka mit Schlagsahne).
- Schnaps: Verschiedene Obstschnäpse, insbesondere Marillenschnaps (Aprikose), sind beliebte Digestifs nach einem üppigen Mahl.
Regionale Spezialitäten
Neben den bereits genannten Gerichten bietet jede Region Österreichs ihre eigenen kulinarischen Schätze:
- Steiermark: Bekannt für Kürbiskernöl, Käferbohnensalat und steirisches Backhendl
- Kärnten: Berühmt für Kärntner Kasnudeln (Teigtaschen mit Topfen-Kartoffel-Füllung)
- Burgenland: Hier finden Sie ausgezeichnete Fischgerichte vom Neusiedler See
- Niederösterreich: Bekannt für Mohnnudeln und Waldviertler Knödel
Fazit
Die österreichische Küche ist ein Schmelztiegel kultureller Einflüsse, der herzhafte Fleischgerichte, cremige Mehlspeisen und verführerische Desserts hervorgebracht hat. Ein kulinarischer Streifzug durch Österreich ist nicht nur eine Gaumenfreude, sondern auch eine Reise durch die Geschichte und Kultur dieses vielfältigen Landes.
Ob Sie nun die eleganten Kaffeehäuser Wiens besuchen, in den gemütlichen Wirtshäusern der Alpenregionen einkehren oder die modernen Restaurants der Städte erkunden – die österreichische Küche wird Sie mit ihrer Qualität, Vielfalt und Herzlichkeit begeistern.