Die österreichischen Alpen bieten einige der spektakulärsten Wanderrouten Europas. Mit über 50.000 Kilometern markierter Wanderwege ist Österreich ein wahres Paradies für Wanderer aller Erfahrungsstufen. Von einfachen Spaziergängen durch blühende Almwiesen bis hin zu anspruchsvollen Gipfelbesteigungen – hier findet jeder seinen perfekten Weg.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen die fünf schönsten Wanderwege vor, die die atemberaubende Schönheit der österreichischen Alpenlandschaft in ihrer ganzen Pracht zeigen.
1. Adlerweg in Tirol
Der Adlerweg, auch als "Der Weg des Adlers" bekannt, ist eine legendäre Fernwanderroute, die sich durch die gesamte Provinz Tirol erstreckt. Mit einer Gesamtlänge von etwa 300 Kilometern, aufgeteilt in 24 Etappen, folgt der Weg dem Umriss eines Adlers mit ausgebreiteten Flügeln – ein passendes Symbol für die Freiheit, die man beim Wandern in den Bergen spürt.
Highlights des Adlerwegs:
- Beeindruckende Ausblicke auf über 1.000 Gipfel der Tiroler Alpen
- Durchquerung des Kaisergebirges, der Kitzbüheler Alpen und der Lechtal Alpen
- Traditionelle Berghütten mit authentischer Tiroler Gastfreundschaft
- Vielfältige Flora und Fauna, darunter Gämsen, Murmeltiere und Steinadler
Schwierigkeitsgrad: Mittel bis anspruchsvoll
Beste Wanderzeit: Juni bis September
Dauer: Eine einzelne Etappe (4-7 Stunden) oder mehrere Tage für längere Abschnitte
"Der Adlerweg ist mehr als nur ein Wanderweg – er ist eine Reise durch die Seele Tirols, eine Begegnung mit unberührter Natur und traditioneller Kultur." — Alpine Wandervereinigung Tirol
2. Großglockner-Höhenweg
Der Großglockner-Höhenweg führt Wanderer in die Nähe von Österreichs höchstem Berg, dem 3.798 Meter hohen Großglockner. Diese mehrtägige Wanderung ist eine der beeindruckendsten Hochgebirgstouren der Ostalpen und bietet unvergleichliche Ausblicke auf die vergletscherte Bergwelt des Nationalparks Hohe Tauern.
Highlights des Großglockner-Höhenwegs:
- Panoramablicke auf über 30 Dreitausender, darunter der majestätische Großglockner
- Eindrucksvolle Gletscherlandschaften, insbesondere die Pasterze, Österreichs längster Gletscher
- Übernachtungen in historischen Berghütten mit spektakulärer Lage
- Reiche Tierwelt mit Gämsen, Steinböcken und Murmeltieren
Schwierigkeitsgrad: Anspruchsvoll
Beste Wanderzeit: Juli bis September
Dauer: 6-8 Tage für die komplette Route
Tipp: Für den Großglockner-Höhenweg ist alpine Erfahrung und eine gute körperliche Verfassung erforderlich. Einige Abschnitte sind mit Drahtseilen gesichert und erfordern Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
3. Zillertal Höhenweg
Der Zillertal Höhenweg ist eine spektakuläre Hüttenwanderung, die in etwa einer Woche absolviert werden kann. Der Weg führt auf einer Höhe zwischen 1.700 und 2.500 Metern rund um das Zillertal in Tirol und bietet dabei atemberaubende Aussichten auf die umliegenden Berggipfel und Täler.
Highlights des Zillertal Höhenwegs:
- Traumhafte Ausblicke auf die Zillertaler Alpen und die Hohen Tauern
- Idyllische Bergseen wie der Friesenbergsee
- Gemütliche Berghütten mit hervorragender Tiroler Küche
- Vielfältige alpine Flora mit seltenen Pflanzen wie Enzian und Edelweiß
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Beste Wanderzeit: Mitte Juni bis Ende September
Dauer: 7-9 Tage für die gesamte Route
4. Grüner See und Hochschwab in der Steiermark
Der Grüne See in Tragöß ist einer der faszinierendsten Orte Österreichs. Im Frühjahr, wenn der Schnee in den Bergen schmilzt, füllt sich das Becken mit kristallklarem Wasser und verwandelt sich in einen smaragdgrünen See von außergewöhnlicher Schönheit. Die Wanderung rund um den See und weiter zum Hochschwab-Massiv bietet eindrucksvolle Naturerlebnisse.
Highlights der Grüner See und Hochschwab-Wanderung:
- Der smaragdgrüne See mit seiner unglaublichen Wasserklarheit (am schönsten im Mai und Juni)
- Abwechslungsreiche Landschaften von Wäldern über Almwiesen bis zu Karstformationen
- Reiche Pflanzenwelt mit zahlreichen Alpenblumen
- Aussichtsreiche Gipfel des Hochschwab-Massivs
Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittel (Seewanderung), mittel bis anspruchsvoll (Hochschwab)
Beste Wanderzeit: Mai bis Juni für den Grünen See, Juni bis September für den Hochschwab
Dauer: 2-3 Stunden (Grüner See), 5-6 Stunden (Hochschwab)
Wichtig: Schwimmen ist im Grünen See seit 2016 zum Schutz des einzigartigen Ökosystems verboten. Bitte respektieren Sie diese Regelung.
5. Wachauer Welterbewege in Niederösterreich
Die Wachau, ein UNESCO-Weltkulturerbe, ist nicht nur für ihre Weinberge und mittelalterlichen Dörfer bekannt, sondern auch für ihre wunderschönen Wanderwege. Die Wachauer Welterbewege führen durch eine der malerischsten Kulturlandschaften Österreichs entlang der Donau.
Highlights der Wachauer Welterbewege:
- Panoramablicke auf die Donauschleife und die terrassierten Weinberge
- Historische Orte wie Dürnstein mit seiner berühmten blauen Kirche und den Ruinen der Burg, in der Richard Löwenherz gefangen gehalten wurde
- Traditionelle Weingüter mit Verkostungsmöglichkeiten des berühmten Grünen Veltliners
- Blühende Marillengärten (Aprikosen) im Frühjahr
Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittel
Beste Wanderzeit: April bis Oktober, besonders schön im Frühling (Marillenbaumblüte) und Herbst (Weinlese)
Dauer: Verschiedene Routen von 2-6 Stunden
Praktische Tipps für das Wandern in den österreichischen Alpen
Ausrüstung:
- Gute Wanderschuhe mit Profil und Knöchelstütze
- Wetterfeste Kleidung nach dem Zwiebelprinzip
- Sonnenschutz (Hut, Sonnenbrille, Sonnencreme)
- Ausreichend Wasser und Snacks
- Erste-Hilfe-Set
- Wanderkarte oder GPS-Gerät
- Wanderstöcke für anspruchsvollere Touren
Sicherheit:
- Informieren Sie sich vor der Tour über das Wetter – in den Bergen kann es schnell umschlagen
- Planen Sie Ihre Route realistisch und bedenken Sie Ihre körperliche Verfassung
- Teilen Sie jemandem mit, wohin Sie gehen und wann Sie zurück sein werden
- Bleiben Sie auf den markierten Wegen
- Respektieren Sie die Natur und die lokalen Regeln
Die beste Zeit zum Wandern in Österreich:
Die Hauptwandersaison in den österreichischen Alpen erstreckt sich von Juni bis September, wenn die meisten Hütten geöffnet sind und die Wege schneefrei sind. Jede Jahreszeit hat jedoch ihren eigenen Reiz:
- Frühjahr (April-Mai): Blühende Wiesen im Tal, noch Schnee in höheren Lagen
- Sommer (Juni-August): Ideale Bedingungen für Hochgebirgstouren
- Herbst (September-Oktober): Atemberaubende Herbstfarben und klare Fernsicht
- Winter (November-März): Schneeschuhwanderungen und Winterwanderwege
Fazit
Die österreichischen Alpen bieten einige der schönsten und vielfältigsten Wandererlebnisse Europas. Von gemütlichen Spaziergängen durch blühende Almwiesen bis hin zu anspruchsvollen Gipfeltouren – für jeden Geschmack und jedes Können ist etwas dabei. Die fünf vorgestellten Wanderwege repräsentieren nur einen kleinen Ausschnitt der unzähligen Möglichkeiten, die dieses wunderschöne Land für Wanderfreunde bereithält.
Ob Sie die majestätische Hochgebirgswelt am Großglockner erkunden, dem Adler durch Tirol folgen oder die kulturreiche Wachau entdecken – das Wandern in Österreich ist immer ein unvergessliches Erlebnis, das Sie der Natur und sich selbst näher bringt.
Also schnüren Sie Ihre Wanderstiefel, packen Sie Ihren Rucksack und machen Sie sich auf den Weg zu unvergesslichen Abenteuern in einer der schönsten Berglandschaften der Welt!